Welcome, Autel Pilots!
Join our free Autel drone community today!
Join Us

Remote ID / e-ID in Germany

joewi

Member
Joined
Jul 17, 2024
Messages
22
Reaction score
3
Age
58
This goes to EVO Lite+ users in Germany.

Hallo zusammen, hat es jemand erfolgreich geschafft, die von der LBA vergebene e-ID als Remote ID in der AutelSky-App zu hinterlegen, so wie es die LBA vorschreibt? Ich bekomme nur eine Fehlermeldung angezeigt, dass die Remote ID nicht korrekt ist, vermutlich deswegen, weil Autel intern irgendein Format vorschreibt, das nicht dem Format der e-ID entspricht.

Firmware auf der Drohne und die App sind aktuell.

Würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen, da der Support von Autel nichts mit dem Problem anfangen kann.
 
You could start by giving some detailed information where it goes wrong [for you]
As I wrote above (in German, though): I try to enter my so-called e-ID, which is required by the LBA (German FAA), in the app. All I get is an error message stating that the ID is invalid, so I'm back to square one. I'm sure my e-ID is correct, because I copy&paste it.

But thanks for trying to help, anyway.
 
As I wrote above (in German, though): I try to enter my so-called e-ID, which is required by the LBA (German FAA), in the app. All I get is an error message stating that the ID is invalid, so I'm back to square one. I'm sure my e-ID is correct, because I copy&paste it.
Are you sure you not mixing up ''pilot ID'' with ''Operator ID'' ?
 
Yep. They require you to fill in the so-called "UAS-Betreiber-Nummer (e-ID)", which I do, but which is rejected. That's what's stated on the respective page of the LBA:
Die vollständige e-ID ist für das Programmieren von UAS oder entsprechend mitgeführter Geräte bestimmt, die z.B. der Fernidentifizierung dienen.
Die letzten 3 Stellen sind ein Sicherheitsmerkmal, das nicht jedermann zugänglich sein darf.
Translation by deepl:
The complete e-ID is intended for the programming of UAS or correspondingly carried devices that are used for remote identification, for example.
The last 3 digits are a security feature that must not be accessible to everyone.
 
Oui. Ils vous demandent de remplir le soi-disant « UAS-Betreiber-Nummer (e-ID) », ce que je fais, mais qui est refusé. C'est ce qui est indiqué sur la page correspondante de la LBA :

Traduction par deepl:
Bonjour, permettez-moi de vous répondre par analogie en France je me suis enregistré en tant que télépilote et j'ai donc reçu le numéro à apposé sur mon aéronef puisque j'ai aussi un Evo Lite + en revanche pour avoir le numéro de remote ID il faut s'enregistrer en tant qu' exploitant ce qui génère un numéro à rentrer grâce à votre télécomande de l'Evo lite +.
 
Hat jemand schon eine Lösung? Ich hänge am gleichen Problem, weder Betreiber-ID (mit oder ohne Checksum) oder Piloten-ID funktionieren. Irgendwie muss was im Hintergrund abgeprüft werden, wenn man Deu anstelle DEU eingibt, erscheint ein Hinweis. Bin auch nicht sicher was gemeint ist, weil an einer Stelle wird auch von RemoteID gesprochen, was ganz was anderes ist.
Aktuell fliegt die Drohne nur im Smooth Modus. Sollte das Problem nicht behoben werden, wird’s wohl auf einen DJI Kauf rauslaufen, wo letztes Jahr alle technischen Beschränkungen gefallen sind.

Does anyone already have a solution? I'm having the same problem, neither operator ID (with or without checksum) nor pilot ID work. Somehow something has to be checked in the background, if you enter Deu instead of DEU, a message appears. I'm also not sure what is meant, because at one point it also talks about RemoteID, which is something completely different.

The drone currently only flies in smooth mode. If the problem is not fixed, it will probably end up with a DJI purchase, where all technical restrictions were dropped last year.
 
Nein, die App akzeptiert meine e-ID immer noch nicht, obwohl sie mit Sicherheit korrekt ist, da ich sie aus meinem LBA-Nutzerkonto kopiere.

Nope. The App still rejects my e-ID as incorrect, which is definitely not the case. I'm copying & pasting it from my LBA user account.
 
Es ist nicht die e-ID des Piloten. An anderer Stelle im Forum hier, kam in der Diskussion heraus es ist die Drohnenkennung die BetreiberID

Jetzt kommt das ABER die nano+ hat den Transmitter nicht. Definitiv nicht, kann man mit der App OpenDroneID checken. Meine ist stumm. Auch an anderer Stelle habe ich mir die Mühe gemacht zu fragen ob sie die Nano+ sehen. Nein. Ich hab zum Test nur von wem eine nicht deutsche Betreiber ID bekommen, die definitiv in einem anderen Autel Modell funktioniert. Auch die wurde nicht akzeptiert. Spricht alles dafür, dass kein Transmitter verbaut ist und lediglich die SW einen obligatorisch fordert.

Ich habe etwas mit den Flight Einstellungen gespielt. Musste paar mal speichern, da das auf Anhieb nicht wollte. Jetzt fliegt sie OHNE Remote ID gefühlt wie vorher, lediglich die Warnung kommt dass eine fehlt, die aber weggedrückt werden kann.
 
Last edited:
Es ist nicht die e-ID des Piloten. An anderer Stelle im Forum hier, kam in der Diskussion heraus es ist die Drohnenkennung die BetreiberID
Falsch. Die LBA sagt eindeutig:
Die vollständige e-ID ist für das Programmieren von UAS oder entsprechend mitgeführter Geräte bestimmt, die z.B. der Fernidentifizierung dienen.
Daran gibt es nichts zu interpretieren. Und die e-ID lässt sich in keiner der beiden Formen in Autel Sky hinterlegen.
 
Nein es ist definitv die BetreiberID. Was das LBA von sich gibt ist egal, wenn der Hersteller die BetreiberID implementiert. Es macht auch keinen Sinn die e-ID des Piloten zu hinterlegen. An der Drohne ist ebenso die BetreiberID angebracht und nicht die e-ID des Piloten. Dazu habe ich Screenshots von anderen Autel Piloten aus anderen Ländern die definitiv die EU-weit gleiche BetreiberID hinterlegegt haben.

Am Ende des Tages ist es aber egal man kann ohne die ID fliegen.
 
  • Like
Reactions: rcee
Nein es ist definitv die BetreiberID. Was das LBA von sich gibt ist egal, wenn der Hersteller die BetreiberID implementiert. Es macht auch keinen Sinn die e-ID des Piloten zu hinterlegen. An der Drohne ist ebenso die BetreiberID angebracht und nicht die e-ID des Piloten. Dazu habe ich Screenshots von anderen Autel Piloten aus anderen Ländern die definitiv die EU-weit gleiche BetreiberID hinterlegegt haben.

Am Ende des Tages ist es aber egal man kann ohne die ID fliegen.
Falsch. Bitte unter FAQ - Betreiberregistrierung (eID) im Abschnitt "Wie ist die e-ID (= Registriernummer) zu verwenden?" nachlesen. Da steht:
Das festgelegte und innerhalb der gesamten EU vorgeschriebene Format der e-ID ist:

DEU87astrdge12kc-xyz

DEU steht für eine Registrierung in der Bundesrepublik Deutschland. Die folgenden 13 Stellen sind eine zufällig erstellte Registrierungsnummer, wobei die letzte Stelle dieser Nummer („c“) eine Kontrollziffer ist. „xyz“ hat die Funktion einer PIN. Die Berechnung der Kontrollziffer erfolgt unter der Einbeziehung dieser PIN. Um sicherzustellen, dass niemand Ihre Registrierungsnummer unberechtigt verwendet, müssen Sie die PIN unbedingt geheim halten! Entsprechend wird auf der Drohne nur die Kennung „DEU87astrdge12kc“ angebracht!

Die PIN werden Sie benötigen, wenn es demnächst Drohnen gibt, die nach der Verordnung (EU) 2019/945 zertifiziert sind. Diese strahlen die Registrierung elektronisch ab. Daher kommt im Übrigen auch die Bezeichnung e-ID! Zur Eingabe der Registrierungsnummer werden Sie die Registrierungsnummer mit der PIN benötigen. Die Abstrahlung der Registrierungsnummer erfolgt selbstverständlich ohne die PIN. So ist sichergestellt, dass Ihre e-ID nicht durch Unbekannte aufgefangen werden kann und diese dann mit Ihrer e-ID fliegen – sofern denen Ihre persönliche PIN nicht bekannt ist.
Die rot markierten und unterstrichenen Textstellen sind die relevanten. Da steht eindeutig, dass die e-ID zu verwenden ist und auch, warum die e-ID heißt. Und sie ist europaweit vorgegeben. Was genau gibt es daran noch herumzudiskutieren?

Siehe übrigens auch hier.

Und hier steht, dass die Betreiber-ID und die e-ID sowieso dasselbe sind:
Betreiber-ID (auch: e-ID, UAS Operator ID, Betreiberregistriernummer)

Diese ID ist beim Luftfahrt Bundesamt (LBA) zu beantragen und bezieht sich auf die Betreiber-Person oder Betreiber-Organisation des UAS. Sie ist sowohl physisch als auch - wenn möglich - digital am Gerät zu hinterlegen.
Was genau also meinst Du mit Betreiber-ID?
 
Last edited:
Falsch. Bitte unter FAQ - Betreiberregistrierung (eID) im Abschnitt "Wie ist die e-ID (= Registriernummer) zu verwenden?" nachlesen. Da steht:

Die rot markierten und unterstrichenen Textstellen sind die relevanten. Da steht eindeutig, dass die e-ID zu verwenden ist und auch, warum die e-ID heißt. Und sie ist europaweit vorgegeben. Was genau gibt es daran noch herumzudiskutieren?

Siehe übrigens auch hier.

Und hier steht, dass die Betreiber-ID und die e-ID sowieso dasselbe sind:

Was genau also meinst Du mit Betreiber-ID?
Das ist ja die Betreiber ID, die e-ID.

Die Verwirrung bei manchen kommt daher, weil Autel die Pilot-ID im Feld Lt. Text fordert und die gibt es ja auch noch.
 
  • Like
Reactions: rcee

Latest threads

Members online

Forum statistics

Threads
11,742
Messages
105,848
Members
10,787
Latest member
MacFly